Lange getestet und für gut empfunden. Der Nachfolger der Polar V800 – den Testbericht zur Uhr findet ihr hier -, die Polar Vantage V wurde Ende letzten Jahres vorgestellt und ich habe sie getestet. Ziemlich lange sogar. Mir war wichtig, dass wenn ich einen Testbericht darüber schreibe, ich auch möglichst alle Funktionen einmal durchteste und die Uhr in meinen Trainingsalltag einbaue und nicht nur ein bis zwei Einheiten damit absolviere.
Anfang 2019 standen noch sehr sehr viele Wettkämpfe am Plan. Der Vienna City Marathon im April, mein erster Halbdistanz-Triathlon in Zadar, der 70.3 Ironman Barcelona UND natürlich der Ironman Austria Klagenfurt im Juli, mein persönliches Saison-Highlight. Genügend Wettkämpfe und Trainingseinheiten also um die Polar Vantage V ausgiebig zu testen.
Im ersten Wettkampf – beim Vienna City Marathon – stoppte ich die Polar Vantage V gleich einmal knapp über 3 Stunden, was eine neue persönliche Bestzeit für mich bedeutete. Gut, laufen muss ich natürlich selbst, da kann mir die Uhr nicht helfen, aber der “Testlauf” war schon einmal ganz gut.
Polar Vantage V – Der erste Eindruck
Also Nachfolger zur Polar V800, die ziemlich lange das Aushängeschild von Polar war, folgte ENDLICH eine neue Multisportuhr, die den anderen Sportuhrenherstellern Konkurrenz machen konnte. Die Polar V800 war schon sehr gut, aber deren Launch auch schon wieder fast vier Jahre her.
Der erste Eindruck war gut! Das Design gefiel mir sehr gut. Endlich Rund und nicht mehr so eckig wie bei der V800. Das eckige Design der V800 gefiel mir zwar auch, hat sich aber im Laufe der Jahre überholt. Die Polar Vantage V fühlte sich leichter und kompakter an.
Akkulaufzeit der Polar Vantage V
Wichtig für mich, und ich glaube auch für euch, sind einerseits die Akkulaufzeit, Display und GPS. Die Akkulaufzeit der Polar Vantage V ist mit bis zu 40 Stunden angegeben. Ob der Akku nun wirklich 40 Stunden lang hält, hab ich an einem Stück nicht getestet, aber für meine Einheiten hat der Akku immer locker gerreicht. Ein Marathon ist überhaupt kein Problem. Auch einen Halbdistanz-Ironman schafft die Uhr locker, wobei ich das Radfahren nicht mit der Uhr tracke, dafür habe ich einen Radcomputer wie die meisten von uns. Für die die aber keinen Radcomputer haben und eben auch die Radausfahrten mit der Polar Vantage V tracken möchten, hab ich eine intensive Trainingseinheit in der Vorbereitungsphase zum Ironman Klagenfurt ( Einheit: 2 Stunden Bike, 45 min Lauf, 2 Stunden Bike und 45 min Lauf), mit der Polar Vantage V gemessen und hatte noch ungefähr etwas mehr als die Hälfte des Akkus übrig. Beim Ironman Klagenfurt habe ich die Uhr beim Schwimmen (3,8 km) und Laufen (42 km) getragen, was auch einwandfrei funktioniert hat.
Akku:
320 mAh Li-Pol-Akku. Akkulaufzeit bis zu 40 Stunden im Trainingsmodus (GPS und Pulsmessung am Handgelenk), bis zu 7 Tage im Uhrenmodus mit kontinuierlicher Pulsmessung.
Farb-Display mit Touch-Funktion
Display:
Always-on Farb-Touch-Display. Gorilla-Glas mit Anti-Fingerprint-Beschichtung. Größe 1,2 Zoll, Auflösung 240 x 240.
Der Display der Polar Vantage V ist nun erstmals ein 1,2 Zoll großer Farb-Touch-Display. Man kann damit zwischen den einzelnen Einheiten hin und her wischen, Details ansehen usw. Mich begeistert der Display ehrlich gesagt nicht, aber nur, weil ich Touch-Displays auf Sportuhren für sinnlos finde. Der Display ist schön, die Anzeige gut und übersichtlich, aber Touch-Display benötige ich nicht bzw. verwende ihn auch vor, während und nach der Einheit nie. Die Touch-Funktion kann während des Laufs Beziehungswiese der Trainingseinheit auch gesperrt werden. Der Farb-Display an sich ist ganz gut. Pulsbereiche und Belastungen werden in verschiedenen Farbbereichen (Grün bis Dunkelrot) angezeigt und stellen so die Belastung dar. Frühere Sportuhren und so auch die Polar V800 konzentrierten sich auf die kontrastreiche Darstellung der Anzeige in Schwarz-Weiß, was bei direkter Sonneneinstrahlung auf der Uhr sicherlich von Vorteil ist. Ob nun also Farb-Display oder Schwarz/Weiß ist für mich grundsätzlich egal.
Polar Vantage V als Lifestyle-Gerät
Der Trend geht allgemein dahin, dass Sportuhren als Lifestyle-Objekte gesehen werden und deshalb nicht nur während der Trainingseinheiten, sondern eben auch in der Freizeit etc. getragen werden sollen. Dafür muss die Uhr also auch “trendy” und cool aussehen, was mit dem runden Design und dem Display in Farbe versucht wurde zu erreichen. Ist ihnen auch gut gelungen muss ich sagen. Ich trage die Uhr eigentlich fast täglich auch außerhalb des Trainings, da der Tragekomfort auch sehr gut ist, da die Polar Vantage V mit 66 g inkl. Armband auch nicht sonderlich schwer ist.
Materialien:
Extrem robustes Edelstahlgehäuse. Glasfaserverstärktes Polymer-Cover.
Abmessungen:
46 x 46 x 13 mm
Gewicht:
66 g mit Armband, 44 g ohne Armband
Pulsmessung und Konnektivität
Ihr alle wollt bestimmt wissen, wie es mit der Pulsmessung aussieht, richtig? Die Pulsmessung ist meiner Meinung nach ein sehr heikles Thema, da sich viele hier Wunder erwarten. Funktioniert sie richtig übers Handgelenk? Wäre es besser mit Pulsgurt? Funktioniert is beim Schwimmen? Wie unterscheiden sich die Werte zu anderen Sportuhren? Fragen um Fragen die meiner Meinung nach nicht so eindeutig beantwortet werden können. Ja, die Pulsmessung funktioniert ganz gut bei der Polar Vantage V, auch am Handgelenkt ja. Mit Pulsgurt funktioniert sie natürlich noch besser.
Messen der Herzfrequenz im Wasser
Da dieses Thema sehr heikel ist und ich es anfangs auch falsch kommuniziert habe, hier nun die offizielle Erklärung über die Support-Website von Polar selbst (Quelle: https://support.polar.com/e_manuals/vantage-v/polar-vantage-v-user-manual-deutsch/content/swimming_metrics.htm):
Deine Uhr misst deine Herzfrequenz mit der neuen Polar Precision Prime Sensorfusionstechnologie automatisch an deinem Handgelenk und bietet dir damit eine einfache und bequeme Möglichkeit, deine Herzfrequenz beim Schwimmen zu messen. Obwohl die Herzfrequenz-Messung am Handgelenk im Wasser möglicherweise nicht optimal funktioniert, reicht die Genauigkeit von Polar Precision Prime aus, um während Schwimmeinheiten deine durchschnittliche Herzfrequenz und deine Herzfrequenz-Zonen zu überwachen, deinen Kalorienverbrauch präzise zu messen, deine Trainingsbelastung aus der Einheit zu berechnen und dir basierend auf deinen Herzfrequenz-Zonen Feedback zu deinem Trainng Benefit zu liefern.
Um so genaue Herzfrequenz-Daten wie möglich zu erhalten, ist es wichtig, die Uhr eng anliegend am Handgelenk zu tragen (noch enger als bei anderen Sportarten). Ausführliche Anweisungen zum Anlegen deiner Uhr für das Training findest du unter Training mit Herzfrequenz-Messung am Handgelenk.
Beachte, dass du beim Schwimmen mit deiner Uhr keinen Polar Herzfrequenz-Sensor mit einem Brustgurt verwenden kannst, da Bluetooth im Wasser nicht funktioniert.
Unterscheidet sich der Puls im Vergleich zu anderen Uhren? Ja, tut er, ist mir persönlich aber auch egal, ich laufe ja mit der Polar Vantage V und mit keiner anderen Uhr.
Was bei der Polar Vantage V viel besser ist als bei der V800 ist auf jeden Fall die Konnektivität beziehungsweise Synchronisierung! Die Daten lassen sich per Bluetooth mit der Polar Flow App auf dem Handy verbinden sowie auch über das USB-Kabel. Das USB-Kabel ist vor allem wirklich sehr gut und der Connecter einfacher als bei der V800. Dieser funktioniert auch magnetisch.
GPS und Barometer:
Integriertes GPS & GLONASS. A-GPS, um schnell ein Satellitensignal zu erhalten. Barometrische Höhe, Steigung, Aufstieg und Abstieg.
Konnektivität:
Bluetooth Low Energy. Individuelles USB-Kabel zum Laden und zur Datensynchronisierung.
Preis-Leistung der Polar Vantage V
Der Kauf der Polar Vantage V ist kein Muss und die Polar Vantage M reicht für den Hobbysportler auch vollkommen aus meiner Meinung nach. Mit € 499,99 Euro hat die Polar Vantage V schon einen stolzen Preis, reiht sich aber damit auch in gleichwertige Sportuhren anderer Marken ein. Also nicht sehr überraschend für mich. Zahlt es sich aus? Ja und Nein würde ich sagen. Das Design der Polar Vantage V im Vergleich zur Vantage M gefällt mir wesentlich besser. Die Knöpfe finde ich um Welten besser als bei der Vantage M. Den Touch-Display, welchen es bei der Polar Vantage M nicht gibt, muss ich nicht unbedingt haben. Ist also kein Kaufkriterium für mich. Die Pulsmessung funktioniert gleich bzw. ist die Vantage M gleichwertig ausgestattet.
Was mich bei der Polar Vantage M wesentlich stört ist, dass es beim Armband nur eine Schlaufe und auch diese kleine Halterung in der Schlaufe wie bei der Polar Vantage V nicht gibt. Beim Schwimmen/ Kraulzug kann das sehr nervig sein, da das Armband dann immer rausrutscht. Bei einem Bewerb kann das sehr störend sein. Die Polar Vantage V hat zwei Schlaufen und auch diese kleine Halterung in der Schlaufe, welche ein Verrutschen fast unmöglich macht. Für mich, so blöd es auch klingt, durchaus ein Kaufkriterium.
Wer sich das günstigere Modell, die Polar Vantage M und nicht High-End Modell kauft, hat meiner Meinung nach sicherlich nichts falsch gemacht. Ich persönlich würde ich aber für die Polar Vantage V entscheiden.
Um euch die Entscheidung noch etwas leichter zu machen verlinke ich euch hier noch ein Video zur Uhr. Dort werden auch noch einige mehr Details besprochen! Egal wie ihr euch entscheidet, ich wünsche euch auf jeden Fall viel Spaß beim Sport!
Details zur Uhr findet ihr auch noch direkt auf der Unternehmenswebsite und zwar hier!
No Comments