Blick hinter die Kulissen Ernährung Sport

Marienkron I Kurzentrum I Mein Erfahrungsbericht

Mit dem Thema Fasten beschäftige ich mich nun schon seit mehr als 5 Jahren. Genauer gesagt ist das Intervallfasten mit dem Zeitintervall von 16:8 Stunden mein täglicher Begleiter. Eine Fastenkur habe ich aber noch nie gemacht. Der 5-tägige Aufenthalt in Marienkron, dem Zentrum für Darm und Gesundheit sollte dies nun ändern. Wie das Heilfasten in Marienkron funktioniert, für welche Fastenkur ich mich während meines Aufenthalts entschieden habe und wie es mir dabei gegangen ist, erzählt ich euch in diesem Beitrag.

Heilfasten Zentrum für Darm und Gesundheit – Marienkron

Zu Beginn eines jeden Aufenthalts in Marienkron steht ein persönliches Gespräch mit einem Arzt. Im Rahmen des ärztlichen Gesprächs wird auf den aktuellen Gesundheitszustand eingegangen, das persönliche Wohlbefinden sowie Ziele für den Aufenthalt besprochen. Als Vorbereitung für meinen Aufenthalt in Marienkron wird einem angeraten ein ausführliches Blutbild zu machen. Bezugnehmend auf die Ergebnisse der Analyse werden individuelle Ziele besprochen. So könnte eines der Ziele sein den Colesterinwert zu senken, welches mittels der Fastenkur erreicht werden kann. Je nach Gesundheitszustand werden bestimmte Fastenkuren aber auch ausgeschlossen.

4 Formen der Fastenkur in Mönchof

In meinem Fall waren alle untersuchten Werte im optimalen Bereich und ich konnte mich für eine der 4 Fastenkuren entscheiden, je nach Wunsch. Folgende 4 Fastenkuren standen mir und allen anderen zur Auswahl:

  • Saftfasten nach Buchinger
  • Suppenfasten
  • Gemüsefasten
  • Intervallfasten

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Fastenkuren in Marienkron findet ihr natürlich auch auf der Website.

Gemeinsam mit der Ärztin werden basierend auf die Fastenkur und den allgemeinen Gesundheitszustand zusätzliche Therapien besprochen. Schlussendlich hatte ich mich für das Suppenfasten entschieden.

Zusätzlich bestand mein Therapieplan aus verschiedenen körperlichen Aktivitäten und Vorträgen:

  • Aktive Morgenmeditation
  • Qi Gong
  • Teekunde
  • Fastenbegleitung
  • Vollbäder
  • Knospen- und Kräuterkunde
  • Heusack

Suppenfasten in Marienkron

Nach meiner Anreise am Sonntag, startete ich montags mit dem ärztlichen Gespräch und meinem ersten Frühstück, welches aus einem Tee, einem Fastenweckerl und einem Grießbrei bestand. Als Unterstützung und Fastenbegleitung steht einem eine Diätologin zur Seite. Im Restaurant selbst bekommt jeder Besucher seinen eigenen Platz zugewiesen welcher sich an die eigene Fastenkur orientiert. So werden im Sitzbereich Gruppen je nach Fastenkur gebildet und in einem Bereich zusammengesetzt. Es ist natürlich einfacher, wenn der Sitznachbar auch nur Suppen zu sich nimmt. Geteiltes Leid ist halbes Leid. An dieser Stelle darf ich aber gleich verraten, dass das Suppenfasten überhaupt keine Qual für mich war. Im Gegenteil, ich habe die Zeit wirklich sehr genossen.

Im Buffetbereich gibt es einen eigenen Bereich für all jene die entweder

  • Saftfasten
  • Suppenfasten
  • Gemüsefasten
  • Intervallfasten

Dort wird auch einfach & verständlich beschrieben, wie die jeweilige Mahlzeit zum Frühstück, Mittagessen und Abendessen auszusehen hat.

Suppenfasten – Eine der 4 Fastenformen für Darmgesundheit

Zum Frühstück durfte man, wie anfangs bereits erwähnt, einen Tee, ein Fastenweckerl und einen Getreidebrei zu sich nehmen. Der Getreidebrei war sehr sättigend und der Tee morgens sehr angenehm für den Magen. Das Fastenweckerl diente dem bewussten und langsamen Kauen und Essen.

Das Mittagessen bestand aus einer Tasse Gemüsesuppe, einer Tasse Getreidesuppe und einem Obstmus. Grundsätzlich bestand die Aufgabe darin die Suppe nicht einfach schnell zu essen, sondern bewusst Löffel für Löffel zu sich zu nehmen und das Essen zu genießen.

Zum Abendessen gab es wieder eine klare Suppe, eine Gemüsesuppe sowie entweder ein Kompott oder einen Bratapfel.

Neben den Suppenfasten hatte ich mich auch entschieden auf Kaffee zu verzichten. Es wird einem zwar die Möglichkeit gegeben morgens auch Kaffee zu trinken, jedoch nicht empfohlen. Während mir das Suppenfasten keine wirklichen Probleme bereitet hat, hatte ich mit dem Verzicht auf Koffein doch etwas zu kämpfen.

Auswirkungen des Heilfastens

Natürlich macht sich der Verzicht auch am eigenen Körper bemerkbar und ein „Durchhänger“ am 2-3 Tag der Fastenkur ist ganz normal. Meistens macht sich der Verzicht auf Koffein dann eben anhand von Kopfschmerzen bemerkbar. So auch bei mir. Im Rahmen der Fastenbegleitung wird einem dann aber auch beispielsweise Pfefferminzöl angeboten um die Kopfschmerzen zu lindern, welches ich jedoch nicht in Anspruch nahm. Zudem hat man auch jederzeit die Möglichkeit mit dem Arzt zu sprechen um die Fastenkur gegebenenfalls anzupassen.  

Grundsätzlich war mein Ziel für den Aufenthalt in Marienkron mir endlich etwas Zeit für mich selbst zu nehmen und einen „Reset“ für mich zu machen. Das Heilfasten in Marienkron konzentriert sich nicht nur auf den Darm und dessen Gesundheit, sondern bietet auch noch weitere Vorteile für die körperliche Gesundheit:

  • Stressreduktion
  • Schmerzbehandlung bei Rheuma und Arthrose
  • Stoffwechselveränderungen bei Bluthochdruck, Diapetes und Adipositas

Kneippen & Therapien in Marienkron

Die Auswahl an begleitenden Therapiemöglichkeiten in Marienkron ist zudem auch sehr umfangreich. Ein weiterer Schwerpunkt im Kurzentrum Marienkron ist das Kneippen. Kneippanwendungen bestehen grundsätzlich aus der Wechselwirkung von kaltem und warmem Wasser. Wichtig, bei kalten Füßen oder Händen sollte Kneippen nicht praktiziert werden. Richtig angewendet, kann das Kneippen ein richtiger Immunbooster sein. In Marienkron gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten des Kneippens für Füße, Arme und Körper.  Einen kurzen Einblick seht ihr hier:

Persönlich genutzt habe ich das für Kurgäste frei zugängliche Kneippbecken. Dieses begeht man mit nackten Füßen im sogenannten Storchenschritt. Eine genaue Anleitung, wie der Storchenschritt funktioniert und einen kleinen Einblick in den Kneipp-Bereich im Kurhaus Marienkron findet sich auf deren YouTube-Kanal:

Wellness & Entspannung in Marienkron

Eine neue Form der Bewegung und Entspannung war für mich die Qi Gong-Einheit. Der Fokus während der 25-minütigen Einheiten lag auf Entspannung, Körper, Geist & Seele. Angeleitet durch eine Trainerin wurden uns 5 Qi Gong-Übungen vorgezeigt, welche wir dann in der Einheit auch gleich umgesetzt hatten. Besonders gut gefallen hat mir an allen Vorträgen und Trainingseinheiten, dass einem am Ende jeder Einheit auch noch eine schriftliche Zusammenfassung gegeben wurde. So hat man zusätzlich die Möglichkeit die gelernten Inhalte in den Alltag zu integrieren. Praktischerweise gibt es die 5 Qi Gong-Übungen auch zusammengefasst in einem YouTube-Videos sodass dem praktizieren zu Hause eigentlich nichts mehr im Wege steht. Ich habe mir zumindest vorgenommen diese Übungen 1 bis 2-mal in der Woche umzusetzen. Für mich waren die Einheiten nämlich immer ein sehr guter Start in den Tag.

Wellnessbereich im Kurhaus Marienkron

Neben der morgendlichen Routine habe ich in den Tagen meines Aufenthalts auch den abendlichen Aufenthalt im Sauna- & Schwimmbereich zu meiner Routine gemacht. Ausgestattet mit einem Saunarium, einer finnischen Sauna und einem Dampfbad sowie großzügigen Schwimmbecken und Entspannungsbereich blieben im Grunde keine Wünsche übrig. Neben den Therapien und dem Heilfasten im Kurzentrum Marienkron finde ich vor allem auch den Teil der „Entspannung und Entschleunigung“ sehr gut. Wie anfangs erwähnt war es mein Ziel einen Reset für mich zu machen. Der Reset im Kurzentrum ist mir sehr gut gelungen und die entspannende Wärme im Saunarium tat mir wirklich gut. Die Kombination aus Therapie, Fasten und Entspannung finde ich daher sehr gut gelungen.

Teehaus und Teebar im Kurzentrum

Abgerundet wurde der Aufenthalt und Alltag im Kurzentrum Marienkron durch meine Zeit der Ruhe im Teehaus und an der Teebar. Welche heilende und entspannenden Wirkung Kräuter und Tee haben kann, wurde uns bei einem Vortrag von Elke Müller, der Geschäftsführerin in Marienkron, in Form eines Vortrags vermittelt. Zugegeben, ich war kein wirklicher Fan des Tee trinkens. Die Zubereitung war mir immer etwas zu aufwändig. Betrachtet man das Teetrinken aber aus einem anderen Blickwinkel und nimmt sich bewusst dafür Zeit, macht es durchaus Sinn und bietet einem ein paar kurze Momente der Entschleunigung.

Was ich aus meinem Aufenthalt in Marienkron mitnehme

Bestimmt war es nicht mein letzter Besuch hier in Marienkron. Ich bin sehr dankbar für die Zeit hier im Burgenland. Das Suppenfasten war zwar eine kleine Herausforderung, welche ich aber jederzeit wieder machen möchte. Auch euch würde ich es natürlich empfehlen würde. Man muss seinem Körper auch einmal die Ruhe und Zeit geben sich zu erholen und zu regenerieren. Das Kurzentrum Marienkron ist der perfekte Ort dafür. Umgeben von einer wunderschönen Landschaft erlaubt einem das Kurzentrum sich ganz auf sich und seinen Körper zu konzentrieren. Das Suppenfasten werde ich bestimmt ab und an auch unter der Woche neben dem Intervallfasten einbauen.

Fazit des Heilfasten

Ich war eigentlich nie ein Fan von Suppen. Meine Oma wäre stolz auf mich, könnte sie mich sehen. „Bua iss mehr Suppn“ sagte mir immer. Spät aber doch, werde ich den Ratschlag meiner Oma befolgen. In den 6 Tagen in Marienkron habe ich auch sehr viel Gelesen und bewusst mein Handy und Laptop öfter und länger zur Seite gelegt, eine Sache die ich auch Zuhause wieder öfter tun sollte und in meinen Alltag integrieren werde. Schon lange habe ich nicht mehr so gut und vor allem schnell eingeschlafen wie in den letzten Tagen. Ich hoffe diese Gelassenheit kann ich von hier mitnehmen. In den Tagen hier hatte ich auch sehr viel Zeit über viele Dinge konzentriert nach zu denken.

Jedes Mal, wenn ich die finnische Sauna betrat, kam mir ein ganz bestimmter Moment in Finnland in den Sinn. Kenn ihr diese einfachen Momente im Leben an die man später einmal zurückdenkt und weiß, sie haben einen nachhaltig verändert? In Finnland hatte ich einen solchen Moment und ich glaube auch der Aufenthalt hier im Kurzentrum war und ist ein solcher Moment.  Auf alle Fälle reise ich gestärkt und voller Energie und Erinnerungen wieder ab und bin dankbar für die Zeit und Erfahrung.

Ich hoffe ich konnte euch mit meinem Blogeintrag einen kleinen Einblick in das Kurzentrum Marienkron geben. Auf dem Blog des Kurzentrums Marienkron findet ihr ebenfalls einen Eintrag zum Thema Suppenfasten.

Einen Überblick über alle Fasten-Pakete im Kurzentrum findet ihr hier.

Wie ihr wisst, bin ich ja ein Fan von Sprüchen und Zitaten. Im Kurzentrum Marienkron gibt es einige davon auch auf deren Wände, was mich natürlich besonders gefreut hat. Abschließen möchte ich diesen Beitrag mit einem dieser Sprüche, welche das Kurzentrum sehr gut beschreibt und zusammenfasst:

„Gesundheit beginnt im Darm und in Marienkron.“

Alles liebe derSteira aka Markus

Ps.: Mocht’s a bissal Sport & bleibt’s gsund!

Meine ganz persönliche Erfahrung mit dem Thema “Intervallfasten” könnt ihr auch in meinem Blogbeitrag lesen.

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.