Ja, aller Anfang ist schwer aber Übung macht bekanntlich den Meister. Ich muss zugeben, Langlaufen und vor allem die Langlauf Technik beim Skating ist durchaus herausfordernd. Es erinnert mich doch sehr an meine Anfänge beim Kraulschwimmen. Im Gegensatz zum Kraulschwimmen – was ich mittlerweile ganz gut beherrsche – habe ich beim Skating durchaus schon Gefallen daran gefunden. Ohne richtige Technik gehts es aber nicht.
Langlauf Technik beim Skating bedeutet Trockentraining
Wer meint er könnte nach ein paar Stunden Technik schon gleich auf die Loipe, naja, entweder gleich beim nordischen ÖSV-Kader melden und hier weiter klicken, oder vielleicht doch noch einmal zurück auf die Übungswiese. Bei mir geht’s nicht so schnell und dass ist aber auch gut so wie es ist. Wie beim Kraulschwimmen, ist auch beim Langlaufen die Technik das ausschlaggebende. Zudem ist in meinem Fall auch noch kein Meister vom Himmel gefallen, dafür aber derSteira schon des öfteren mitm Oasch in den Schnee. In diesem Fall gilt, Krone richten und weiter gehts.
Meine zweite dreistündige Einheit Technik-Training hab ich in diesem Fall mit Andreas Lindner und dem Team von Haller Pro Cycling in der Villacher Alpen Arena absolviert. Der zweitägige Basic Workshop musste zwar kurzfristig verschoben werden – I’ll keep you updated -, dafür gab es aber eben die das “Langlauf Training Skating” konzentriert auf 3 Stunden wo wir im wahrsten Sinne des Wortes die First Steps beigebracht bekommen haben.
Wer sich an dieser Stelle vielleicht schon mehr oder sowieso nur für meine Langlaufausrüstung interessiert, dem darf ich meinen Blogbeitrag – “Die richtige Langlaufausrüstung” nahelegen. Für alle Anderen geht’s jetzt los mit meinen ersten Tipps für Einsteiger zum Thema Langlauf Training Skating.
Langlaufstöcke zur Seite und hüpfen im Stand
“Alles was uns an Technik fehlt, gleichen wir mit den Stöcken aus”, so die Aussage von Andreas Lindner der das Technik Training geleitet hat. Stimmt. Die Stöcke links und rechts sind quasi wie die Stützräder beim Fahrrad. In beiden Fällen ist der ausschlaggebende Grund ob wir die Hilfsmittel benötigen oder nicht, das liebe Gleichgewicht.
Um uns an die Langlaufski zu gewöhnen mussten wir als eine der ersten Übungen beidbeinig inklusive Langlaufski am Stand hüpfen. Erstmal auf und ab, danach um die eigene Achse. Zuerst 45, dann 90, danach 180 Grad und zum Schluss so weit wie möglich. Fazit, die leicht kühle Brise wandelte sich gefühlt und in Kürze in eine Hitzewelle um. Ebenso eine Welle der Begeisterung blickte ab und an mal durch, da es eigentlich bei uns allen ganz gut lief.
Die ersten Technikübungen bezogen sich also auf unseren Gleichgewichtssinn. Man merkt natürlich immer erst wie sehr man diesen vernachlässigt hat, wenn man ihn benötigt. Problem beim Langlaufen und vor allem bei der Langlauf Technik Skating ist, dass die Langlaufski keine Kanten haben. Im Gegensatz zum klassischen Langlauf muss man sich beim Skating aber quasi immer abstoßen um zur parallel gleitenden Position mit dem anderen Fuß voran zu kommen.
Langes gleiten ist wie Roller fahren
Der Gleichgewichtssinn ist deshalb gefordert, da man mit dem gleitenden Fuß/Ski darauf die Balance halten muss beziehungsweise sollte. “Die Gleitphase ist gleichzeitig die Erholungsphase”, war ein weiterer Punkt von Andreas. Je länger ich es schaffe mit dem Ski dahin zu gleiten, umso länger ist also auch die Phase der Erholung. Nun ist das “lange Gleiten” wie Roller fahren und das haben wir dann auch gemacht. Einen Langlaufski abgeschnallt und von A nach B Roller gefahren.
Die Übung bestand darin anfangs möglichst viele und in weiterer Folge möglichst wenig Schritte aka “Antaucher” zu machen. Je weniger Schritte man benötigt umso länger ist die Gleitphase. Umso schwieriger ist die Übung natürlich auch. Die Erkenntnis aus dieser Übung war für mich schlussendlich dass ich grundsätzlich viel viel mehr Gleichgewichtsübungen in mein alltägliches Training einbauen muss. Unabhängig vom Langlaufen stärkt ihr damit eben nicht nur die Beinmuskulatur, sondern stärkt auch euren Rumpf und vermindert unnötige Verletzungsgefahren.
Das “Roller fahren” ist also eine ziemlich coole Übung um einmal ein Gefühl für das Skilanglaufen und Skating zu bekommen.
Damit wir uns an die schmalen und rutschigen Langlaufski ohne Kanten gewöhnen, haben wir uns dann in der Gruppe auch noch gegenseitig Bälle stehend auf einem Bein zugeworfen usw. Macht Spaß und trainiert gleichzeitig auch den Gleichgewichtssinn.
In der Spur bleiben und mit einem Bein abstoßen
Bevor ich euch hierzu einen Roman schreibe und es am Ende dann doch nicht schaffe, es genau zu erklären was ich meine, hab ich nachfolgend ein ziemlich cooles Video für euch gefunden. Ab Sekunde 50 seht ihr was ich mein. Ziel der Übung ist es mit einem Bein in der Spur zu bleiben und sich mit dem anderen Beim im 45 Grad Winkel – ich hoffe ich hab es noch richtig in Erinnerung – abzustoßen.
Wie gesagt, ab Sekunde 50 seht ihr was ich meine.
Die richtige Arm- & Stocktechnik
Als nächstes am Programm bei dem Langlauf Technik Training, stand die richtige Arm- & Stocktechnik. Wir haben hier bei den Übungen den “Doppelstockschub” eingesetzt, welcher aber primär für die klassische Ausführung beim Langlauf eingesetzt wird. Ziel der Übung war es aber folgende Dinge zu erlernen und zu beachten:
- Langlaufstöcke sollten grundsätzlich durch die Schlaufe so fest mit der Hand verbunden sein, dass der Stock in der Rückwärtsbewegung losgelassen werden kann und “schwebt” – sprich nicht nach unten fällt.
Die Handschlaufen an den Griffen stellst Du so eng ein, dass der Griff bequem und möglichst kraftfrei in Deiner Hand liegt. Die Handschlaufen sollten gerade so eng eingestellt sein, dass die Skatingstöcke beim Abstoßen nach hinten – wenn Deine Hände geöffnet und du die Griffe loslässt – nicht verloren gehen. Erst beim Vorschwingen der Arme fasst Du den Griff wieder. – Quelle: Bergzeit
- Ein ökonomischer Stockeinsatz und Bewegungsablauf wird bei der Bewegung nach vorne erreicht, wenn die Hände dabei nicht “über Schulterhöhe” hinausgehen, sprich nach vorne in die Höhe gezogen werden. Konsequenz wäre dass der Stock zu weit vorne einsetzt und dadurch keine ökonomische Kraftübertragung für den Vorwärtsschub erreicht werden kann.
Beim Einstechen solltest Du Deine Arme parallel, schulterbreit und körpernah positionieren. Zu weit geöffnete, nach vorne gestreckte oder spitz zulaufende Arme sind unökonomisch und können zu Armbeschwerden führen. – Quelle: Bergezeit
Die Langlauf Technik für das Skating zu erlernen bedarf wie eingangs erwähnt, sicherlich etwas an Übung aber genau wie beim Schwimmen – ok, vielleicht schlechter Vergleich, weil ich es nicht so sehr mag – macht es hinterher dann umso mehr Spaß. Kleiner Tipp noch bei den Langlaufskiern beziehungsweise eine Information einfach weitergegeben, etwas kürzere Langlaufski erleichtern den Einstieg zu Beginn.
Ich halte euch über meinen Fortschritt betreffend der Langlauf Technik beim Skating auf dem Laufenden und wer Lust hat, auch einen Langlaufkurs zu besuchen, der schaut gerne bei Haller Pro Cycling vorbei. Vielleicht sehen wir uns ja. Würde mich auf jeden Fall freuen.
Euer Markus aka derSteira
No Comments